Warum das Leben ist wie Maibaum Aufstellen

Dies und das

Gestern habe ich zum ersten Mal zugeschaut, wie so ein Maibaum aufgestellt wurde. Ich hatte mir da nicht so viel erwartet, aber eigentlich ist das eine sehr interessante Sache. Wenn man den fertig aufgestellten Maibaum so anschaut, denkt man ja erst mal nicht darüber nach, wie der da hin gekommen ist. Aber in Wahrheit ist das alles andere als eine triviale Sache.

Dieser Baum kommt so daher und dann muss der erst mal in ein Loch. Das ist schon mal schwieriger, als es sich anhört. Dieses Loch hat die Form einer Rinne. Damit ist der Baum dann zur Seite hin schon mal stabilisiert.

Dafür muss der Stamm dann aber auch genau im richtigen Winkel in diese Rinne hinein, was nicht so einfach ist, da der Baum mit mehreren Fahrzeugen geliefert wird und nur mit Hilfe eines Radladers bewegt werden kann.

Das stimmt natürlich nicht ganz, man kann das schon auch händisch machen. Ich bezweifle aber, dass es dadurch wesentlich einfacher wird. Jedenfalls muss man dafür schon ein ordentliches Maß Geduld mitbringen. Und die ein oder andere Hecke muss auch dran glauben, wie sich gezeigt hat.

Wenn dann der Stamm im Loch ist, kann man den auch nicht einfach aufrichten. Das geht dann so in Zehn-Grad-Schritten. Und dazwischen wird immer fleißig zugeschüttet und festgeklopft. Wäre ja schon blöd, wenn der Baum dann auf die andere Seite wieder umfällt. Also da muss man schon eine Ahnung haben, was man tut. Ich hätte das nicht gekonnt. Hätte das total unterschätzt, wie viel da dahintersteckt, so einen Maibaum aufzustellen.

Und jetzt denke ich mir so – ist es nicht mit vielen Dingen so? Wie oft steckt so viel mehr dahinter, als man sehen kann? Wie oft investiert man Wissen und Erfahrung, Lebenszeit und oft Blut, Schweiß und Tränen, und am Ende kommt etwas heraus, auf das man stolz ist, dem man die Mühe aber in keiner Weise ansieht?

Wie man mit diesen Dingen umgeht, ist wohl von Mensch zu Mensch verschieden. Ich bin durchaus jemand, der zufrieden damit ist, einfach stolz auf sein Ergebnis zu sein. Ich selber bin mit meiner Leistung ja bewusst. Trotzdem ist eine gewisse Wertschätzung der eigenen Arbeit etwas, ohne dass es ab einem gewissen Punkt immer schwerer wird, sich noch zu motivieren. Es tut einfach gut, wenn man für das, was man investiert hat, ein wenig Anerkennung bekommt, welcher Natur auch immer.

Und jeder, der jetzt genau weiß, wovon ich spreche, kann gleich wieder aufhören, darüber nachzudenken, wie undankbar die Welt ist und dieses Gefühl als Anstoß nehmen, auch die Leistung anderer zukünftig mit etwas offeneren Augen zu sehen. Denn denen geht es genauso. Für mich ist jedenfalls der Maibaum an diesem Tag zu einem Symbol für sehr viel mehr geworden als nur den Frühling.

Den Kopf voller Ideen

Dies und das

Mein letzter Eintrag ist ja schon wieder eine Weile her. Das liegt aber nicht an mangelnder Motivation, sondern eher an mangelnder Zeit. Nicht daran, dass ich nicht wüsste, worüber ich schreiben soll, sondern an einem zu Viel an Ideen. So ganz allgemein.

Also Themen, über die man schreiben könnte (und wollte), gäbe es ja genug. Auf meiner Liste stehen Klimaaktivismus, Waldsterben, Krieg, Frieden, der stetige Verfall der Gesellschaft und das Licht am Ende des Tunnels, um nur einiges zu nennen.

Aber während ich mir überlege, was ich denn über all das so schreiben könnte, fallen mir mindestens drei andere Dinge ein, die ich eigentlich auch gerne machen würde, abgesehen vom Schreiben von Blogbeiträgen.

Und all diese Überlegungen finden meistens während meiner Arbeitszeit statt, wenn sich Leerlaufphasen ergeben, die einem Zeit lassen, jede Menge Ideen zu haben, aber nicht erlauben, diese umzusetzen. Zum Beispiel während der Gangaufsicht, wenn man 15 Minuten lang den Gang auf und ab schreitet und aufpasst, dass die Schüler keinen Müll aus dem Fenster werfen oder selber hinausklettern, einander nicht blutig schlagen und keine Löcher in Wände oder Decke machen. All das ist schon vorgekommen, aber nicht unter meiner Aufsicht. Das sinnerfüllendste, das ich während einer Gangaufsicht bisher machen konnte war, dem Schulwart zu melden, dass beim Waschbecken im Mädchenklo der Abfluss verstopft ist.

Das beobachtende Auf- und Abschreiten ist zwar, wie man sieht, notwendig, aber intellektuell nicht sonderlich stimulierend. Da wird schnell der Wunsch wach, eigentlich etwas anderes zu machen. Oder, wie in meinem Fall, hundert andere Dinge.

Meine Gedanken hüpfen dann von einem zum nächsten. Endlich die Fotos vom letzten Urlaub sortieren, oder die seit drei Jahren angesammelten Baby-/Kinderfotos ins Album kleben. Stricken, Nähen, Sticken, Knüpfen, eines der zehn angefangenen Projekte fertig stellen oder doch lieber gleich ein neues anfangen. Die Acrylbilder von diesem einen Youtube-Kanal nachmalen. Die etlichen gesammelten Rezepte nachkochen und bei der Gelegenheit eigentlich auch endlich Weihnachtskekse backen. Eine der unzähligen angefangen Geschichten fertig schreiben, endlich wieder mal eine Geschichte zu einem Wettbewerb einschicken oder endlich ein Buch schreiben. Die mittlerweile mit zwei Stellen nicht mehr zählbaren Videospiele für meine an den Händen nicht mehr abzählbar vielen Spielekonsolen (PC eingeschlossen) durchspielen (oder zumindest mal anfangen). Für den Unterricht hätte ich ja auch etliche gute Ideen, die aber viel Vorbereitung bräuchten. Und meine Iaido-Kata solle ich auch trainieren, man will ja irgendwann zum zweiten Dan kommen, und Karate wäre auch mal wieder gut, und wann war ich eigentlich das letzte Mal laufen?

All diese Gedanken schießen mir dann durch den Kopf (gnädigerweise nicht alle gleichzeitig, sondern meistens zwei bis drei davon gleichzeitig), es juckt mich in den Fingern, kribbelt mich im ganzen Körper und ich wünschte, ich könnte irgendetwas von diesen Dingen tun, statt die nächsten 15 Minuten auf diesem Gang hin- und her zu spazieren. Die Motivation ist dann schon geradezu unangenehm, eben auch darum, weil ich sie in dem Moment nicht ausleben kann. Aber auch weil ich weiß, dass ich das nicht alles gleichzeitig tun kann und sich das sowieso in einem Leben nicht alles ausgeht. Ich fühle mich, als hätte ich eine Schachtel voller Hundewelpen in der Brust und man weiß genau, die Welpen sind zwar voll süß und es wäre herrlich, mit einem davon zu spielen, aber wenn man die Schachtel auch nur ein wenig öffnet, dann kommen sie alle gleichzeitig heraus, rennen überall herum und kacken alles voll. Also lässt man sie lieber zu.

Ich spüre dann in diesen Momenten, dass mein innerer Energielevel droht, so stark anzusteigen (und das auch noch ohne, dass ich in diesem Moment wenigstens die Möglichkeit hätte, diese Energie sinnvoll für irgendetwas einzusetzen), dass ich schon nach kürzester Zeit völlig ausgebrannt wäre.

Also atme ich dann einfach drei Mal tief durch, gehe weiter den Gang entlang und schaue in den nächsten Klassenraum, ob eh kein Kind unerlaubterweise ein Handy in der Hand hat.

Jack of all trades, master of none

Ich bin nicht unglücklich damit, wie es ist. Ich habe gelernt, damit zu leben. Ich habe auch gelernt, damit zu leben, dass ich alles immer nur ein bisschen mache und dafür nichts so richtig. Mit ist es lieber so. Ich möchte alles ausprobieren, das ist es, was mich wirklich erfüllt.

Deshalb gibt es diesen Blog, aber Beiträge eben nur manchmal. Deshalb geht es hier um Geschichten, Fotografie, Reisen, Musik, Handarbeiten und alles andere, um alles was ich mache. Weil ich am Ende des Tages dann doch oft noch Energie übrig habe, um zumindest ein oder zwei der Dinge zu tun, die hängengeblieben sind. Und zum Abschluss, und um die letzten Einträge aufzuholen, hier noch

Ein Überblick über die letzten Wochen

Who has a dream?

Dies und das

Den heutigen Tag habe ich in der Salzburg Arena verbracht, bei einer Aufführung des Martin Luther King Musicals, als Teil des Chores.

Das Musical ist nicht das beste, aber auch nicht das schlechteste. Der Gedanke aber, um den sich die Handlung, um den sich das Leben des Protagonisten drehte, ist es aber in jedem Fall wert, dass man sich damit beschäftigt und während der Proben hatte ich dafür auch genug Zeit.

Da gab es einen Mann, da gibt es auf dieser Welt immer wieder Menschen, die erbittert kämpfen für eine bessere Welt, die ihr ganzes Leben diesem Kampf widmen und viele Opfer bringen, die eine Inspiration für viele sind, eine Rettung für manche.Wie viel Blut, Schweiß und Tränen fließen entlang dieses Weges – und wie einfach ist es, das Werk solcher Menschen zunichte zu mache.

In der Welt, in der wir leben, gibt es Kriege, gibt es Hunger und Armut, obwohl eigentlich genug von allem für alle da wäre, würde man es gerecht verteilen. Es sterben Menschen durch die Hand anderer, es sterben und leiden Menschen durch die Entscheidung, nichts zu tun wo etwas getan werden könnte.

Beim Singen des Liedes „Ob es sich lohnt…“ fragt man sich dann tatsächlich, ob es das tut. Weil es einem vorkommt, als wäre auch der lebenslange Kampf eines Menschen für Frieden nur ein Tropfen auf dem heißen Stein. Wieso ist der Traum von einer Welt, in der die Menschen glücklich und ohne Hass gemeinsam leben, nicht der Traum von uns allen? Warum kämpfen wir nicht alle dafür?

Das Einsetzen des Kinderchores an dieser Stelle gibt einem dann emotional den Rest, die Melodie ist ja auch so gewählt, dass sie berührt. Den Kindern wiederum hat man aber während dieser ganzen Geschichte angesehen, dass es für sie ein besonderes Erlebnis, ein ganz besonderer Abend war.

Und dann habe ich mich einfach gefreut, dass ich ein Teil dieses Projektes sein konnte, das diesen Kindern dieses wundervolle Erlebnis ermöglicht hat. Und vielleicht gehen zumindest einige der Menschen aus dem Publikum mit ähnlichen Gedanken nach Hause, wie ich sie mir gemacht habe und auch daran werde ich dann meinen Beitrag gehabt haben.

Ein Mensch kann keinen Berg versetzen. Aber wenn jeder sich eine Schaufel schnappt und anfängt zu graben, dann können viele gemeinsam es schaffen. Auch ich habe einen Traum. Den Traum, dass möglichst viele Menschen ihre Verantwortung erkennen, gemeinsam eine Welt von morgen mitzugestalten, die allen gehört. Jeder kann etwas tun. Viele kleine Gesten können einen großen Unterschied machen, sei es ein Lächeln, ein Lied, eine ausgestreckte Hand.

Machen wir aus dem einzelnen Tropfen auf dem heißen Stein den steten Tropfen, der ihn höhlt, machen wir das gemeinsam!

Deep in my heart I do believe that we shall overcome someday„.

Rad und Zahnrad

Dies und das

Ein Rad, ein neues Rad

Diese Woche habe ich mir ein Fahrrad gekauft. Zwar hatte ich mit dem Gedanken schon länger gespielt und mir auch schon vor einigen Wochen eines herausgesucht, am Ende war es aber dann doch irgendwie spontan. Da habe ich einfach beschlossen, es zu kaufen und habe es am nächsten Tag abgeholt.

Das Abholen entpuppte sich als überraschend hürdenlos. Der Dialog verlief in etwa so:
„Ich habe online ein Rad bestellt und möchte es abholen.“
„Was für eines?“
„Äh…“
„Das Jessy?“
„Ja, ich glaube.“
„Ein weißes?“
„Ja. Muss ich da was unterschreiben?“
„Nein, wenn Sie schon online gezahlt haben, dann nicht.“
„Also einfach mitnehmen?“
„Ja.“

Ich habe mich ja dann gefragt, was passiert wäre, wenn 15 Minuten später eine andere Frau das Geschäft betreten hätte, die dasselbe Rad abholen will. Schließlich musste ich weder einen Ausweis vorweisen, noch eine Bestellbestätigung, ich wurde nicht einmal nach meinem Namen gefragt. Aber gut.

Dann ging es also nach hause, ziemlich genau quer durch Wien. Nun muss man sagen, dass sich mein Wissen über Verkehrsregeln auf das beschränkt, was ich in der Volksschule gelernt habe, damit bin ich aber überraschenderweise ganz gut durch und unbeschadet nach hause gekommen.

Trotzdem habe ich mir jetzt auch eine Handy-(=Navi)-Halterung für mein Rad gekauft. Ich hatte nämlich oft Nüsse Plan, wo es (also der Radweg) weitergeht. Es gibt in Wien mehr Einbahnen als man denkt und mein Orientierungssinn ist auch nicht so klasse.

Schnee?berg

Wir waren diese Woche auch am Schneeberg, dem höchsten Berg Niederösterreichs. Mit Kind (aber ohne Kegel, warum sollte man einen Kegel mitnehmen?).

Die Menge Schnee am Schneeberg war eher bescheiden, einzelne pro forma Schneefelder hockten in ihren Mulden. Ob das für diese Jahreszeit normal ist, kann ich leider nicht sagen. Auf ein trauriges Häuflein Elend Schnee zu blicken und davor „Wasserschutzgebiet“ zu lesen und, dass hier unser (das Wiener) Trinkwasser herkommt, war schon etwas beunruhigend.

Vom Gipfel aus den Ausblick bewundernd ging mir durch den Kopf, dass diese, genau diese Aussicht etwas ist, das man sich mit genau diesem Aufstieg verdient hat. Diese Aussicht ist ein Stück vom Leben, dass andere, die unten geblieben sind, einfach nicht haben. Wenn man unten bleibt, kann man immer nur hinauf schauen. Aber wenn man sich ein bisschen anstrengt und hinaufklettert, kann man auf die Welt hinunterschauen. Das ist eine andere Perspektive, eine die man quasi durch den Aufstieg „freigeschaltet“ hat.

Und nein, das ganze auf einem Foto oder über eine Drohne zu sehen ist nicht dasselbe. Auch wenn man dasselbe Bild vor Augen haben mag, das Bild, das man sieht, ist ein völlig anderes. Man sieht ja schließlich nicht nur mit den Augen. Man sieht mit der Lunge, die die frische Luft einsaugt und sagt „Ich habe mir das verdient“, man sieht mit den pochenden Beinen, die sagen „Ich bin aus eigener Kraft hier heraufgekommen“ und man sieht mit dem Herzen, das sagt „Ich habe es geschafft“.

Auch auf diesem Ausflug habe ich die wahre Bedeutung des Wortes „malerisch“ erfahren. Denn es bot sich so manches Bild, das einfach wie geschaffen dafür war, gemalt zu werden. Es hat mich in den Fingern gejuckt, aber ich habe in Wahrheit nicht die nötigen Skills, um ein Landschaftsbild zu malen. Dieses Wissen ist abschreckend und motivierend zugleich, welche der beiden Emotionen überwiegen wird, wird sich in den nächsten Tagen zeigen.

Andererseits habe ich neulich gelesen, dass man alles, was man sich vornimmt, innerhalb der nächsten 72 Stunden angehen sollte, da danach die Motivation rapide auf nahezu null sinkt. Also vielleicht doch lieber morgen entscheiden…

Fotos vom Ausflug gibt es übrigens hier.

Die neue Art der Prüfungsangst

Dies und das

Mittwoch Abend. Nach einstündiger Fahrt mit vier Öffis sitze ich bei der Chorprobe. Gerade als wir anfangen, spüre ich so ein ungutes Kratzen im Hals.
Früher hätte ich mir dabei nie etwas gedacht, da hätte dieses Gefühl wahrscheinlich nicht einmal mein aktives Bewusstsein erreicht. Aber jetzt…

Ohne mein Zutun wandern meine Gedanken zu dem Gurgeltest von heute morgen, dessen Ergebnis noch ausständig ist. Ich bin geimpft, ich müsste mich nicht testen lassen. Doch ich weiß, dass ich trotz Impfung ein Überträger sein könnte. Außerdem habe ich tatsächlich Freundinnen, die sich bereits zwei oder sogar dreimal angesteckt haben. Es kann also jeden treffen.

Und hat der Großvater nicht am Sonntag so verdächtig gehustet? Der ist auch geimpft, hat dafür aber erzählt, dass er sich seit Wochen nicht mehr hat testen lassen. Genauso wie der ganze Rest der Familie.

Unwillkürlich wandern meine Hände zu meinem Handy und ich öffne die Seite des Testzentrums. Das Testergebnis ist noch ausständig. Das ist keine Überraschung, denn sobald es ein Ergebnis gibt, bekommt man ja eine Email. Trotzdem klicke ich alle paar Sekunden auf „Aktualisieren“.

Gleichzeitig überlege ich, ob es nicht besser wäre, sicherheitshalber nach Hause zu fahren. Aber nur wegen ein bisschen Halskratzen? Nachdem ich so lange hierher gebraucht habe? Und wie schaut denn das aus, wenn ich nach zehn Minuten wieder aufstehe und gehe. Außerdem wird Test ja wohl sowieso negativ sein. Aber was, wenn nicht?

Während ich weiterhin die Seite im Zehn-Sekunden-Takt aktualisiere, male ich mir aus, was ich tun würde, wenn das Ergebnis positiv wäre. Aufstehen und die Hiobsbotschaft einfach in den Raum stellen? Sich diskret beim Chorleiter verabschieden und es ihn verkünden lassen, wenn ich weg bin? Und wie käme ich überhaupt nach Hause? Einfach mit der U-Bahn? Krankentransport rufen?

Sobald man sich irgendwo aus heiterem Himmel und ohne ersichtlichen Grund auf einmal eine Maske aufsetzt, weiß sowieso jeder Bescheid. Das hatte ich vor eineinhalb Jahren schon, als Unwissenheit und Vorsicht noch groß und das Chaos noch größer war und wir den ersten Verdachtsfall in der Schule hatten. Wir durften zwei Stunden lang niemandem etwas erzählen, aber wenn zwölf Lehrer von einem Moment auf den anderen plötzlich einen Mund-Nasen-Schutz tragen und ihren Platz nicht mehr verlassen, was soll man sich da denken? Das war übrigens auch der Tag meines ersten Corona-Tests.

Diesmal ist die Angst vor dem Ergebnis wesentlich weniger groß als damals. Aber weg ist sie nicht. Beim Proben von „Raging Fire“ singe ich volle Inbrunst „We will live until we die“, und wünsche mir, während meine Stimme den Noten im Refrain auch über die oberste Notenzeile hinaus folgt, meine Unbeschwertheit zurück.

20 Uhr 31. Beim letzten Mal habe ich das Ergebnis um 19:14 schon gehabt, finde ich heraus. Vielleicht wird das heute nichts mehr, schließlich habe ich den Test in der Früh nicht pünktlich vor neun, sondern zehn Minuten zu spät eingeworfen. Ich finde mich damit ab und aktualisiere nur noch alle paar Minuten.

Ich kenne ja aus meine Studienzeit noch diese Prüfungsangst, die bei mir glücklicherweise nie wirklich stark ausgeprägt war. Da war aber nach der Prüfung immerhin das schlimmste vorbei, das Warten aufs Ergebnis war zwar nervenaufreibend, aber da konnte eigentlich nichts mehr passieren.
Hier ist es anders. Da fängt das Bauchweh mit dem Test erst an. Das Herzklopfen wird immer schlimmer. Immer mehr Menschen fallen einem ein, mit denen man in den letzten Tagen Kontakt hatte – den man eigentlich auch hatte vermeiden können, wollte man wirklich auf Nummer sicher gehen. Und man will einfach auf keinen Fall Schuld sein, dass jand wegen der eigenen Fahrlässigkeit in Quarantäne muss – oder ins Krankenhaus.

Zwei Minuten vor Probenende kommt dann doch noch das ersehnte Ergebnis, mit Email und Allem. Das Herzklopfen ist kaum zum Aushalten. Soll ich den Befund jetzt überhaupt öffnen? Ist ja jetzt schließlich auch schon egal. Ich könnte alle in zehn Minuten, wenn ich schon draußen bin, per WhatsApp informieren. Aber ich halte diese Ungewissheit einfach nicht mehr länger aus. Ich klicke auf den Link, vergesse in der Panik beinahe mein Geburtsdatum. Negativ.

Den Stein, der mir vom Herzen fällt, kann man beinahe auf dem Boden aufschlagen hören. Die Anspannung ist plötzlich weg und ich fühle mich befreit. Und auf einmal überkommt mich die Lust auf ein kühles Bier.

Ob ich die Geschichte so erzählt hätte, wenn der Test anders ausgefallen wäre, weiß ich nicht. Aber sie hat mir gezeigt, wie sehr mich die letzten Monate geprägt haben, auch wenn ich nicht direkt betroffen war. Ich selbst kenne niemanden, der an Corona gestorben ist. Sehr wohl kenne ich aber Menschen, die Angehörige an die Krankheit verloren haben. Und ich möchte nicht dazu beitragen, dass das Virus sich weiter ausbreiten kann. Die Unbeschwertheit wird sich wieder einstellen. Aber nicht heute und nicht morgen.

Der unscheinbare Tod

Dies und das, Word in Progress

Was viele, die mich kennen, ahnen, aber die wenigsten wissen, ich habe einen leichten Hang zur Depression, wenn ich zu viel Zeit ohne äußerliche Routine verbringen muss.

Menschen, die mich im meine Sommerferien beneiden, kennen mich nicht. Zu sagen, neun Wochen Zwangsurlaub seien die Hölle, wäre übertrieben, aber genießen kann ich sie seit meiner Unizeit eigentlich kaum noch.

Warum das so ist, das Gefühl, jeden Tag aufs Neue nichts erreicht oder vorangebracht zu haben, ist jemandem, der es nie erlebt hat, schwer zu beschreiben. So absurd, wie es auf den ersten Blick klingen mag, ist es aber auch nicht.

Erst gestern las ich den Bericht eines Journalisten, der trotz negativem Coronatest zu zwei Wochen Quarantäne verdonnert wurde. Er beschreibt, und das schon nach wenigen Tagen, ähnliche Symptome wie ich sie in solchen Situationen bei mir selbst erlebe. Dass man in der Früh aufwacht und sich fragt, warum man sich überhaupt anziehen soll. Wenn einem bald sogar das Aufstehen sinnlos erscheint, weil man ja sowieso nichts zu tun hat.

Als ich heute bei unserer auf unbestimmte Zeit letzten Chorprobe saß, nur etwa ein Drittel von uns war anwesend die übrigen aus Vorsicht daheim geblieben, wurde mir schmerzlich bewusst, was das Virus tatsächlich für uns bedeutet. Und ich bekam die Angst, die ich davor vor dem Virus nicht gehabt hatte.

Es ist keine Angst vor Fiber, vor Husten oder überfüllten Spitalern, vor Lebensmittelknappheit oder Stromausfälle. Es ist eine Angst vor einem Sterben von Innen heraus.

Freiwillig oder nicht, befinden wir uns alle plötzlich in Quarantäne. Die Geschäfte schließen. Die Museen, Theater, Restaurants. Keine Chorprobe mehr, keine Tanzkurse, Musikstunden, kein netter Abend im Café.

Nicht nur ich habe mittlerweile die Erfahrung gemacht, dass man verurteilt, teilweise beschimpft wird, wenn man noch auf die Straße geht. Wenn man seine Freunde, seine Familie trifft. Wir machen einander krank, weil wir gesund bleiben wollen.

Ich habe versucht, mit meinem Partner darüber zu sprechen. „Aber dafür geht es dir gesundheitlich gut“, hat er gesagt. Das sei viel wichtiger. Aber genau darauf wollte ich hinaus. Es geht mir nicht gut. Und nur, weil ich nicht huste, bin ich nicht gesund.

Heute habe ich gesungen, im Kreis von Freunden, habe Glück getankt, es hat gut getan. Ich habe gemerkt, dass ich genau das jetzt am meisten brauche. Aber es war das letzte Mal.

An alle, die heute zu Hause geblieben sind: anstatt Nudeln und Toilettenpapier zu bunkern, hättet ihr lieber in diese letzte Probe kommen sollen. Lebensmittel wird es auch nächste Woche noch zu kaufen geben. Es ist die Nahrung für die Seele, an der bald Knappheit herrschen wird.

Fang nie an aufzuhören…

Dies und das

…hör nie auf anzufangen. So lautet ein bekanntes Zitat von Marcus Tullius Cicero.

Ich bin jemand, der immer gerne anfängt. Vielleicht sogar ein wenig zu sehr. Und wenn man fast jede Woche irgendetwas neues anfängt, dann ist es wohl auch notwendig, mit einigern Dingen auch wieder aufzuhören. Oder?

Natürlich ist es wichtig, Dinge auszuprobieren und natürlich wird man im Laufe seines Lebens auch auf etliche Dinge stoßen, die einen nach erstmaligem Kennenlernen nicht genug begeistern, um ihnen mehr Zeit zu widmen. Das muss erlaubt sein, will man sich nicht zum Sklaven der eigenen Neugierde machen.

Ich habe Erfahrung damit. Es war nicht einfach für mich, mit dem Aufhören anzufangen, aber ab einem gewissen Punkt wird es notwendig. Genauso, wie es notwendig ist, ab und zu den Kleiderschrank auszumisten, wenn man gerne hin und wieder neue Kleidung kauft.

Aber es gibt Menschen, die hören mit dem Aufhören einfach nicht auf. Ich kenne sogar Menschen, die öfter mit etwas aufhören als sie mit etwas anfangen.

In diesem Zusammenhang kommt mir etwas in den Sinn, das mir ein Bekannter vor einigen Jahren erzählt hat, einer ebenjener begeisterten Aufhörer übrigens. Er erzählte mir stolz, seine Mutter hätte ihn nie zu etwas gezwungen, dass er nicht tun wollte.

Das klingt im ersten Moment sehr vernünftig, gibt es doch hunderte wohlgemeinte Bücher und Ratgeber, die einem erklären, man solle seine Zeit ausschließlich mit Dingen füllen, die einem Freude bereiten.
Aber man stelle sich nur ein Kind vor, zu dem stets gesagt wurde: „Wenn es dir keinen Spaß macht, hör auf.“

„Wenn dir das Klavierüben keinen Spaß macht, hör einfach auf.“ Ein Instrument zu lernen ist viel Arbeit. Natürlich soll es einem Spaß machen, aber um erfolgreich zu sein, muss man eben regelmäßig üben, auch wenn man mal keine Lust hat. Im Idealfall wird der Fleiß dann mit dem Erfolg eines erlernten Stücks belohnt. Das Kind lernt, dass das viele Üben sich ausgezahlt hat. Es hat sich ausgezahlt, weiterzumachen, auch wenn es nicht immer Spaß gemacht hat.

Tatsache ist, dass Kinder, die immer nur das getan haben, was ihnen Spaß macht, nie das Gefühl kennengelernt haben, dass man empfindet, wenn man etwas erreicht hat, für das man hart arbeiten musste. Dieses Gefühl ist ein sehr wichtiges, denn es motiviert uns, uns auch weiterhin für unsere Ziele anzustrengen.

Ich habe oft genug mit Jugendlichen zu tun, die in ihrem gesamten Leben nie ein derartiges Gefühl erlebt haben, weil sie bereits als Kinder mit dem Aufhören angefangen haben. Was sie nie gelernt haben, ist das Weitermachen.
Das Ergebnis ist, dass sie nicht bereit sind, sich für irgendetwas anzustrengen, weil sie gar nicht wissen, was ein richtiges Erfolgserlebnis ist. Traurig aber wahr.

Was wird also aus diesen Menschen, die nicht wissen, was Erfolg ist? Kann jemand, der nicht weiß, was Erfolg ist, überhaupt erfolgreich sein?

Ich lasse diese Frage vorerst offen und schließe mit einer leicht abgeänderten Form des Eingangszitats:

Hört nie auf, Anzufangen, aber hört doch bitte endlich mal mit dem Aufhören auf!

Sei die Sonne, wenn es regnet

Lyrik, Word in Progress

So wie der Tau den Glanz des Morgens auf die Wiesen legt,
Sollst du die Welt zum Glänzen bringen.
So wie die Lerche als des Frühlings Sänger durch den Himmel fliegt,
Sollst du den Menschen Lieder singen.

So wie ein Bach sein reines Wasser bis in alle Täler trägt,
Sollst du im Herzen nichts als Reinheit tragen.
Und wie der Wind ganz sanft und tröstend zarte Gräser wiegt,
Sollst du die trösten, die sich plagen.

So wie die Sonne ohne Zögern auch ins tiefste Dunkel scheint,
Sollst du auch ohne Zaudern strahlen.
So wie der Herbst mit seinen Farben alle Wege säumt,
So sollst auch du mit bunten Farben malen.

So wie die Wolke, die im schlimmsten Sturm noch Regenbögen weint,
Sollst du zu jedem Zeitpunkt Hoffnung spenden.
Und wie die die Zwiebel, die im Winter schon vom Frühling träumt,
Sollst du in deinen Träumen eine Zukunft finden.