Warum eine hohe Erfolgsquote nicht zwingend ein Erfolg ist

Dies und das

Die aktuelle Corona-Situation stellt für viele Bevölkerungsgruppen eine besonders große Belastung dar. Darunter fallen zweifelsohne die Schüler, die von heute auf morgen plötzlich ins Distance Learning katapultiert wurden und das gleich für mehrere Monate – im Schuljahr 2019/20.
Wir schreiben das Schuljahr 2020/21 und in diesem war die Situation schon wesentlich besser einschätzbar, dass es wieder kürzere oder längere Phasen des sogenannten „ortsungebundenen Unterrichts“ geben würde, darauf hätte man sich mental bereits im Sommer einstellen können, spätestens jedoch im Herbst, als die Infektionszahlen in bis dahin nicht dagewesene Höhen schnellten.

Dennoch ist es nicht von vornherein falsch, den Jugendlichen in einer solchen Situation bis zu einem gewissen Grad entgegenzukommen, vielleicht sogar mehr durchgehen zu lassen als gewöhnlich. Aber alles hat seine Grenzen.

Gerade während ich diese Zeilen schreibe, sitzen unsere Maturanten zwei Stockwerke höher und schreiben ihre Mathematik-Klausur. Ich habe die Angaben schon gesehen. Einzelne Aufgaben sind vordernd, großteils lässt sich die Matura aber mit ein wenig Grundwissen und einfachen Überlegungen schaffen. Bei einer Aufgabe geht es etwa darum, um wieviel Euro ein bestimmtes Produkt verbilligt ist, wenn der Prozentsatz bekannt ist. Bei einem anderen Beispiel muss man die Wahrscheinlichkeit berechnen, bei mehreren Münzwürfen öfter Kopf als Zahl zu werfen. Alles klassische Aufgaben, wie auch ich sie schon in meiner Schulzeit lösen musste. Der große Unterschied ist, dass auch die Lehrer vorher nicht wussten, welche Fragen heute gestellt werden.

Die Zentralmatura, vor Allem in Mathematik entwickelt sich seit ihrer Einführung vor einigen Jahren ständig weiter – aber was genau wird eigentlich evaluiert, wie wird bewertet und was ändert sich?

Zunächst einmal sollte man sich fragen, worauf der leichte Rückgang des Anteils an erfolgreich absolvierten Prüfungen nach Einführung der Zentralmatura überhaupt zurückzuführen ist. Eine der Grundideen der Zentralmatura ist es immerhin, ein einheitliches Grundniveau jener zu garantieren, die ein positives Maturazeugnis vorweisen können. Unis und Arbeitgeber sollen sich darauf verlassen können, dass zentral festgelegte Grundlagen von jedem Maturanten beherrscht werden. Lehrer sollen nicht mehr mit „freundlichen“ Angaben ganze Klassen „durchwinken“ können.

Würde man nun erwarten, dass sich durch diesen neuen Anspruch das Ergebnis nicht ändert, müsste man ihn von vornherein nicht stellen. Ein Gleichbleiben der Erfolgsquote hätte nur gezeigt, dass die gesetzte Maßnahme nicht nötig gewesen wäre. Dass besagte Quote tatsächlich um einige Prozentpunkte gesunken ist, hätte also eigentlich als Erfolg verbucht und auch so präsentiert werden können. Leider wurde das durch die Medien verhindert, die lautstark verkündeten, dass die Zentralmatura „zu schwer“ sei. Hier tut sich natürlich da Frage auf, was es genau bedeutet, wenn eine Matura „zu schwer“ ist, wer das entscheidet und welche Ansprüche man an eine Matura stellt.

Und hier genau liegt der Hund begraben. Denn scheinbar ist das Zeil einer Matura in Österreich nicht, sich auf einige Grundkompetenzen zu einigen, die jeder Maturant beherrschen sollte, und dann diejenigen mit einem positiven Abschluss zu belohnen, die sich diese Kompetenzen erfolgreich angeeignet haben.
Scheinbar ist das Ziel einer Matura in Österreich, eine Abschlussprüfung zu designen, die von möglichst vielen Jugendlichen bestanden werden kann.

Deshalb wurde auch als Reaktion auf die ersten Ergebnisse im Schuljahr 2014/15 nicht etwa nach Wegen gesucht, den Schülern diese Grundkompetenzen erfolgreicher zu vermitteln, bei denen es ja nicht, wie böse Zungen oft behaupten, um bloßes Auswendiglernen, also „learning to the test“ geht, sondern eben darum, abschätzen zu können, wie viel Euro man sich tatsächlich spart, wenn etwas 20% verbilligt ist, oder zu verstehen, warum man bei einem Besuch im Casino nicht erwarten sollte, mit mehr Geld hinauszukommen, als man mitgebracht hat.

Auch gab es kaum Versuche, herauszufinden, wo die Schwierigkeiten sowohl bei der Vermittlung der Kompetenzen auf Lehrerseite, als auch beim Erwerb auf Schülerseite liegen.

Stattdessen wurde in den letzten Jahren mehrmals der Punkteschlüssel geändert. Es gibt immer mehr Möglichkeiten, doch noch „positiv“ zu sein, als „zu schwierige“ empfunden Aufgabenformate wurden abgeschafft und mittlerweile gibt es auch schon „Streichbeispiele“, von den drei Anwendungsaufgaben zählen nur die beiden besseren.

Als Tüpfelchen auf dem I wird nun auch die Note der achten Klasse in die Maturanote einbezogen, womit es nun endlich wieder jedem Lehrer möglich wird, die Schüler, die er besonders gern hat, mit einem fast sicheren Maturaerfolg zu beglücken. Ich will da nicht verallgemeinern, natürlich gibt es als Ausgleich dafür auch die Lehrer, die wollen, dass die Schüler gefälligst für die Matura lernen und ihnen deshalb im Zweifelsfall aus Prinzip einen Vierer ins Zeugnis schreiben.

Und siehe da – wir haben es endlich geschafft! Mit all diesen Anpassungen ist die Erfolgsquote endlich wieder da, wo wir sie scheinbar haben wollten, nämlich auf dem Stand von vor zehn Jahren. Und das ganz ohne eine Reform des Schulsystems! Das bestätigt uns diese tolle Grafik auf orf.at:

Wenn es um die Entwicklung der Matura geht, ist offensichtlich der Weg das Ziel. Sonst müsste man ja fast meinen, wir hätten im letzten Jahrzehnt in dieser Hinsicht nichts erreicht.

Homeschooling und wie das so ist mit Lernvideos

Dies und das

Ich habe mich mit dem neuen Konzept der Fernlehre recht schnell anfreunden können. Ich bin ein computeraffiner Mensch und versuche ohnehin seit Jahren, in meinen Unterricht mehr E-Learning einzubinden – bisher scheiterten meine Versuche meist an dem Unwillen meiner Schüler, ihr Smartphone für etwas anderes als YouTube und Snapchat zu benutzen.

Vorbereitet bin ich darauf, wie sich herausstellt aber trotzdem nicht. Ich habe zwar viele Ideen, die seit Jahren irgendwo auf der Ersatzbank meines Geistes auf Umsetzung warten, von heute auf morgen diese alle ins Spiel zu bringen, ist dann aber doch eine Herausforderung.

So habe ich unter Anderem entschieden, dass doch nun die perfekte Gelegenheit gekommen wäre, mein bereits in den Startlöchern eingeschlafenes Projekt umzusetzen, Lernvideos zu drehen. Ja, es gibt derer schon viele. Aber wie es mir auch oft mit Arbeitsblättern aus dem Internet oder Schularbeitsangaben von Kollegen geht, sie sind einfach nie genau das, was ich gerne hätte. Also dann doch lieber gleich selber machen.

Gesagt getan, erstes Video erstellt, wie in der zugehörigen Fortbildung gelernt, erst mal mit Powerpoint. Geht überraschend gut, alles schön intuitiv und einfach. Dauert Stunden. Ja, ich tue mir eindeutig zu viel an (wovor wir in der selben Fortbildung gewarnt wurden). Ja, ich könnte einfach ein Blatt Papier nehmen, alles schön aufschreiben wie auf die Tafel, dazu ein bissche quatschen und fertig (wie es in der selben Fortbildung zumindest für den Anfang empfohlen wurde). Nein, so mache ich das nicht. Lieber sitze ich eine ganzen Tag an einer nahezu perfekt animierten Powerpoint-Präsentation, mit Animationen, schönen Erklärungen, genau zum richtigen Zeitpunkt eingeblendeten Fragen und Antworten.

Dann tut sich das nächste Problem auf – ich habe ja gar kein Mikrophon. Also erst mal mit dem Bluetooth-Headset vom Handy probiert. Leider zum Vergessen, Verzögerung am Ende eines einminütigen Videoabschnitts – zwei Sekunden. Also mit dem Laptop aufgenommen. Geht besser, solange man sich während des Sprechens keinen Millimeter vor oder zurück bewegt.
Natürlich muss bei jedem Versprecher von vorne begonnen werden – noch ein ganzer Tag zum Vertonen. Video fertig, Dauer etwa 15 Minuten, Arbeitsaufwand etwa 15 Stunden.
Am Ende dann schließlich um teuer Geld ein professionelles Mikrophon bestellt.

Die Motivation bleibt aufrecht, mit neuem Mikro geht es frisch ans nächste Video – und das nächste Problem. Um die Konstruktion des Parallelogramms am Papier aufzuzeichnen, fehlt mir die Kamera. Also mal schnell das Smartphone mit Häkelgarn an das Stativ der Kamera gebunden. Wackelige Sache. Die Qualität lässt zu wünschen übrig. Vielleicht nächstes Mal noch eine Dokumentenkamera? Aber das Geld wächst ja nicht auf Bäumen!

Das zweite Video ist fast doppelt so lang wie das erste. Arbeitsaufwand ebenso.
In vier Tagen habe ich also meine ersten beiden Lernvideos gedreht, insgesamt dauern sie etwa so lange wie eine ganze Unterrichtsstunde.

Vielleicht also doch lieber Unterricht über Live-Stream? Damit würde ich aber meine Schüler vor genau jene Schwierigkeiten stellen, die ich gerade seit Tagen mit enormem Zeit- und nicht unerheblichem Kapitalaufwand zu überwinden versuche.

Alles in Allem halte ich Homeschooling für eine machbare Sache, die allerdings mehr Vorlaufzeit und Ressourcen bräuchte, als ihr in der aktuellen Situation gegönnt war. Für die nächsten vier Wochen fühle ich mich aber immerhin schon bereiter, als ich es für die letzten vier Wochen war. Immerhin habe ich ja schon 50 Minuten Videomaterial.

Die Ergebnisse meiner Arbeit kann man sich übrigens hier anschauen:
https://www.youtube.com/channel/UCoAm01-2KcFO3o0MZjcz8WA

Wortverwirrung

Dies und das

Man kann es glauben oder nicht, es ist eine wahre Geschichte:

Zwei Schülerinnen unterhalten sich über Filme. Sie diskutieren gerade darüber, ob “Herr der Ringe” ein romantischer Film ist. Die eine fragt schließlich: “Wie kommst du überhaupt darauf, dass ausgerechnet ‘Herr der Ringe’ ein romantischer Film ist?” Erwidert die andere völlig ernst: Ich hab im Internet geschaut und da steht, es ist eine Romantrilogie…”