Glaskugel Runde 1

Fotografie

Nachdem sie schon lange auf meiner Wunschliste stand, habe ich mir nun so eine Glaskugel gegönnt. Ich habe mich für einen Durchmesser von 10cm entschieden, da die Kugel dann noch angenehm in meine Kameratasche passt. Allerdings wiegt die Kugel mehr als ich angenommen hatte, ob ich sie also nun in mein Standardequipment aufnehme oder nur zu einzelnen Fotoausflügen mitnehmen werde, habe ich noch nicht endgültig entschieden.

Beim ersten Bild habe ich mich dann gleich ein wenig bei der Bearbeitung gespielt und den Ständer wegretuschiert, auf dem die Kugel auflag. Außerdem habe ich, wo es möglich war, störende Reflexionen und helle Flecken im Hintergrund entfernt und den Hintergrund ein wenig aufgehellt, um die Kugel noch stärker hervorzuheben.

Das originale Bild kann man unten sehen.

Insgesamt hat mir dieses erste Experiment viel Spaß gemacht. Die Glaskugel lässt sich mit dem mitgelieferten Sockel auch auf das Kamerastativ stellen, allerdings dort nicht befestigen, weshalb die Angst vor dem Sturz stets präsent war. Dennoch entpuppte sich das Stativ als unentbehrlich, um die Kugel auf einer geeigneten Höhe platzieren zu können.

Unten sieht man noch eine weitere Aufnahme, bei der ich den störenden Mistkübel und ebenfalls einige helle Flecken in GIMP nachträglich entfernt habe.

Farbakzente

Fotografie

Inspiriert durch eine Plakatserie, auf die ich im Eingangsbereich eines Wohngebäudes gestoßen bin, ist diese interessante Reihe von Bildern entstanden. Die ursprüngliche Idee war es, Aufnahmen mittels gerader Linien scharf in farbige und monochrome Bereiche zu teilen. Die verwendeten Motive wurden gezielt mit dieser Motivation ausgewählt.

Gearbeitet wurde im Bildbearbeitungsprogramm GIMP mit mehreren Ebenen, bei denen jeweils unterschiedliche Kontraste eingestellt wurden. Mittels Ebenenmasken wurden Teile der Ebenen transparent gemacht und so die unterschiedlichen Bereiche in den Bildern erzeugt.

Die erste Aufnahme entstand am Wiener Reumannplatz. Die Grünfläche bot sich für eine Unterteilung in einen farbigen und einen schwarz-weißen Bereich auf Anhieb an, da nur ein Teil mit bunten Blumen bepflanzt war und die Linie zwischen diesem und dem blütenlosen Teil sofort ins Auge sprang. Entlang dieser Linie wurde dann auch die Grenze zwischen den beiden Bildbereichen gezogen.

Durch den starken Kontrast zwischen bunt und farblos, zwischen üppigen Blüten und karg bepflanztem Boden, zwischen großen Bäumen und nackten Stahlträgern, entsteht der Eindruck, dass die beiden Aufnahmen in ihrer Entstehung zeitlich weit auseinanderliegen. Dabei handelt es sich in Wahrheit um ein und dieselbe Aufnahme, die bis auf die vollständige Entsättigung des linken Bildbereichs nicht bearbeitet wurde.

Die zweite Aufnahme zeigt einen Feuerfisch im Aquarium des Schönbrunner Tiergartens in Wien.

Die Linien, die den mittleren Bereich vom monochromen Hintergrund abgrenzen, sind parallel zur Bewegungsrichtung des Fisches, sowie zur gedachten Kante der Schwämme gezogen, an denen der Fisch vorbeischwimmt. Um das Bild lebendiger zu machen und etwas Tiefe zu verleihen, wurde der farbige Bereich um die beiden am oberen Rand herausragenden Schwämme erweitert.

Der Kontrast im mittleren Bereich ist sehr stark erhöht, während er im Hintergrund beinahe auf das Minimum reduziert wurde. Gleichzeitig wurde der Farbton der monochromatischen Bereiche leicht ins Gelbliche verschoben, um mit der Farbe der gelben Schwämme im Vordergrund zu harmonieren.

Bei dieser letzten Aufnahme, die ebenfalls im Schönbrunner Tiergarten entstand, ließ ich mich durch das wilde Treiben im Flamingo-Gehege zu einem hemmungslosen Experimentieren mit Kontrasten hinreißen.

Bei diesem Bild gibt es keine scharfe Trennung der Bereiche, dennoch hebt sich der quietsch-bunte Vordergrund eindeutig vom stark entsättigten Hintergrund ab. Um den Gegensatz noch weiter ins Extreme zu treiben und dem Hintergrund mehr optische Ruhe zu verleihen, wurden die Farbtöne des Gebäudes in Richtung Grün verschoben und auch der überbelichtete und somit beinahe weiße Himmel wurde mit dem Pinsel in einem pastelligen Grün eingefärbt.

Im Gegensatz dazu ist der Vordergrund voller Farbe und Bewegung, der Kontrast ist hier auf einem Maximum. Um das Wasser im Vordergrund blau einzufärben, wurde eine dritte Ebene mit stark veränderten Farbtönen eingefügt.

Das entstandene Bild zieht mit seinen knalligen Farben sofort den Blick auf sich. Der extreme Gegensatz zwischen Vorder- und Hintergrund lässt den Blick immer wieder hin- und herspringen. Wie bereits in der ersten Aufnahme hat es auch hier den Anschein, als wären zwei unterschiedliche Aufnahmen zu einer zusammengefügt worden. Durch die starken Kontraste und die veränderten Farbtöne ist der Effekt bei den Flamingos allerdings noch viel stärker.

Insgesamt bin ich mit dem Ergebnis dieses Experiments sehr zufrieden, die Bearbeitung der Bilder und das Ausprobieren verschiedener Einstellungen hat auch riesigen Spaß gemacht.

Der Vollständigkeit halber und um einen Vergleich zu ermöglichen, hier die Originalbilder:

Farbenspiel

Fotografie

Da sich in letzter Zeit einfach keine Ausflüge mit Kamera ergeben haben, widme ich mich diese Woche einem Bild, das schon länger in meiner Ablage auf den Auftritt im Rampenlicht wartet.

Von dem Bild geht eine gewisse Spannung aus. Dies liegt wohl an den Gegensätzen, die hier bewusst zum Einsatz kommen. Während das hintere Gebäude mit rechten Winkeln und sich ständig wiederholende Mustern aufwartet, zeichnet sich der vordere Komplex durch zahlreiche Kurven und eine unregelmäßige Stufenform aus.

Das große Haus präsentiert sich beinahe symmetrisch im Bild und lässt reichlich Platz für den einfärbig blauen Himmel, während sich das andere Gebäude beinahe gewaltsam ins Bild drängt und – wie sollte es anders sein – in den Vordergrund.

Je länger man das Motiv betrachtet, umso mehr gewinnt man den Eindruck, das Bild sei eigentlich aus zwei verschiedenen Fotos zusammengesetzt.

Man darf sich fragen, ob der Architekt beim Entwerfen dieses ungleichen Paares ähnliche Gedanken hatte wie ich beim Bearbeiten des Fotos.

Die Bearbeitung

Der Bildausschnitt war bereits bei der Aufnahme gut gelungen. Allerdings musste ich auf der linken Seite den Kran retuschieren, was einfach war, andererseits musste ich den Ast entfernen, der mir rechts oben ins Bild geraten war. Dies stellte sich als etwas schwieriger heraus, da ich hier auch die Fassade des Gebäudes bearbeiten musste.

Unterschiedliche Kontraste

Obwohl ich mit dem Bild an und für sich zufrieden war, spielte ich ein wenig mit den Einstellungen. Ich wollte sehen, was diese starke Motiv, das vor Allem von den bildfüllenden, sich immer wiederholenden geometrischen Mustern lebt, noch zu bieten hatte.

So erstellte ich zunächst eine Version mit sehr niedrigem Kontrast. Diese wirkt unvergleichlich viel sanfter als das Original, der sandfarbene Hintergrund anstelle des blauen Himmels harminiert mit dem Hellgrau des Gebäudes, der Anblick beruhigt.

Die Version mit stark erhöhtem Kontrast verleiht dem Motiv einen surrealen Touch. Die Funktion des Objekts rückt in den Hintergrund, dominierend sind die rosarot hervorstechenden Rechtecke, die in ihrer perfekten Regelmäßigkeit beinahe schon bedrohlich wirken. Dem gegenüber haben die verspielten Kurven im Vordergrund die Farbe von Wasser angenommen und erinnern an Wellen.

Stark reduzierter Kontrast
Hier wurde der Kontrast beinahe auf das Maximum erhöht

Das Spiel mit der Farbe

Die überraschende Farbgestaltung des letzten Bildes, die sich alleine durch die Erhöhung des Kontrastes fast bis zum Anschlag ergeben hat, inspirierte mich zum Experimentieren mit den Farbtönen. Entstanden ist eine Serie, die ein wenig an Andy Warhol erinnert.

Dem Effekt kommt zugute, dass das Bild nur durch zwei Farben dominiert wird, die des Gebäudes und die des Himmels. So kann man sich auf das Zusammenwirken dieser beiden Farben konzentrieren und dazwischen Akzente setzen.

Jugendsünden

Fotografie

Beim Herzeigen alter Urlaubsfotos fiel mir plötzlich auf einem der Bilder ein sehr schiefes Gebäude auf. So schief war das in Wirklichkeit aber nicht gewesen…


Ich war peinlich berührt. Die Bilder sind zu einer Zeit entstanden, in der ich gerade erst vorsichtig begonnen hatte, Bilder mit mehr als nur dem Windows Foto Viewer nachzubearbeiten.
Ab und zu ein Bild aufhellen oder den Kontrast erhöhen, das konnte ich da schon. Mit Verzeichnung und Objektiv-Korrektur hatte ich mich noch nicht befasst.

Nachdem mir das natürlich keine Ruhe mehr gelassen hat, habe ich mich heute hingesetzt und in GIMP mit der Funktion „Perspektive“ ein wenig nachgebessert. Leider ist durch das Geraderücken ein guter Teil des schönen Gebäudes verloren gegangen. Dafür weiß ich nächstes Mal beim Fotografieren schon etwas besser, worauf ich bei der Wahl meines Bildausschnittes achten sollte.

Welches der beiden Bilder nun besser ausschaut, ist wohl Geschmackssache. In meinem Urlaubsordner wird wohl das Original verbleiben, vor Allem aber deshalb, weil ich nicht nachträglich die gut sortierten Erinnerungen verändern möchte.

Hier übrigens noch ein Bild von der selben Reise, bei dem ich finde dass der selbe Effekt dem Bild eher zuträglich ist und dem abgebildeten Baum die ihm gebührende Imposanz verleiht.

Bildmanipulation in GIMP

Fotografie

Heute zur Abwechslung mal wieder etwas über meine Versuche zur Bildbearbeitung.

Nach Vorgabe meines Online-Kurses (die PH Burgenland hat da ein echt breites Angebot für Lehrer) habe ich heute zum ersten Mal den „Klonen“-Stempel in GIMP verwendet. Man kann damit unter anderem störende Bildelemente wegretuschieren.

Ich habe mal ausgetestet, was möglich ist und ein nicht ganz triviales Bild genommen. Das Ergebnis kann sich sehen lassen, vor Allem in Anbetracht der wenigen investierten Zeit (etwa 10 Minuten).

Original (links) vs Bearbeitung (rechts):

Man könnte bestimmt noch bessere Ergebnisse erzielen, wenn man sich etwas mehr Zeit nimmt, ich bin aber wie gesagt schon recht zufrieden.

Eine weitere Anwendung, die ich in Zukunft bestimmt oft nutzen werde, ist das nachträgliche Entfernen von Stromleitungen oder Zäunen.
Allerdings muss einem natürlich klar sein, dass die Bearbeitung bei höherer Auflösung immer zu sehen sein wird (außer vielleicht, man retuschiert vor strahlend blauem Himmel).

Das Bild wurde übrigens 2019 in Spanien aufgenommen.

Panorama mit Hugin

Fotografie

Im Fotokurs habe ich die Software Hugin kennengelernt, mit der man beliebig viele überlappende Fotos relativ einfach zu einem Panorama zusammenfügen kann.

Damit habe ich dieses Foto vom Sonnenuntergang gemacht. Es mag nicht das beste Foto sein, aber dieses Licht musste ich einfach festhalten.

Da das riesige Möbelhaus im Vordergrund zu grell war, habe ich verschiedene Möglichkeiten ausprobiert, den Vordergrund blasser zu machen.

Versuch 1: Der Himmel ist farbig, der gesamte Vordergrund in Grautönen:

Versuch 2: Ein schneller Farbverlauf von farbig zu graustufig, sodass der Vordergrund fast komplett grau ist:

Das Bild wirkt hier etwas lebendiger als beim vorigen Versuch.

Versuch 3: Ein gemäßigter Farbverlauf, wobei das Möbelhaus zusätzlich extra entsättigt wurde:

Ich kann mich nicht ganz entscheiden, ob ich das zweite oder das dritte Bild besser finde, aber ich würde mich sehr über Feedback freuen!

Die Software Hugin ist übrigens gratis: Download von Heise.de

Bilder aus dem Fotokurs (die Erste)

Dies und das, Fotografie

Ich mache gerade zwei Online-Kurse zu Fotografie und Bildbearbeitung (man hat ja sonst nichts zu tun). Ich werde hier in den nächsten Tagen nach und nach die Früchte meiner Arbeit präsentieren und möchte gleich mit zwei Bildern beginnen, bei denen ich mit GIMP Farbakzente gesetzt habe.

Dabei habe ich das ganze Bild mit einer Graustufen-Version seiner selbst abgedeckt und dann an den Stellen, an denen ich Farben wollte, quasi durchgerubbelt. Gar nicht schwierig, nur ein bisschen mühsam, je nach gewünschtem Detailgrad.

Ich möchte noch anmerken, dass das Erstellen derartiger Bilder große Ähnlichkeit mit dem Anmalen in einem Malbuch ist. Also wer schon mal mit dem neuen Trend der „Malbücher für Erwachsene“ geliebäugelt hat, könnte als kostenlose Alternative ja auch mal ein Bild bearbeiten.