Ich habe endlich mal wieder Socken fertig gestrickt. Das ist nun insgesamt mein drittes Paar.
Dinge auszuprobieren und einfach anzufangen, ist meine Große Stärke.
Dinge fertig zu machen ist meine große Schwäche.
Bei Socken ist ein Problem, dass einem die Fertigstellung des ersten Sockens bereits das Gefühl gibt, etwas fertiggestellt zu haben. Man legt den Socken weg und denkt „fertig“. Man hat Lust, sich an das nächste Projekt zu machen. Man ist motiviert. Die Wolle für die nächste Handarbeit lächelt einem vielleicht schon aus dem Schrank entgegen.
Die Entstehungsgeschichte dieser Socken ist eine Geschichte, in der viel vom Weg abgekommen wird. Es ist aber auch eine Geschichte der Ausdauer und der Durchhaltevermögens. Eine Geschichte über die Entscheidung, nicht in der Mitte aufzuhören, sondern den Weg bis zum Ende zu gehen.
Hier ist die Geschichte:

Am 6. Mai 2018 begann ich, mein drittes Paar Socken zu stricken. Nach einem Probepaar vor einigen Jahren, das ich hergeschenkt hatte, und einem Paar eine Weile später, das für mich gedacht war, aber zu klein geriet und ebenfalls hergeschenkt worden war, wollte ich nun endlich einmal ein hübsches Paar Socken für mich selber stricken.

Ich kaufte mit ein Sockenwoll-Paket beim Discounter um die Ecke und begann mein erstes Paar Socken mit Muster. Da ich zufällig eine Zopfstricknadel in genau der richtigen Größe zu Hause hatte, war das Zopfmuster überraschen einfach umzusetzen.

13. Mai 2018: Das gelungene Muster motivierte mich dermaßen, dass ich nach einer Woche bereits dabei war, die Ferse zu stricken. Die Anzahl aller Reihen und Maschen notierte ich mir ganz brav in einer entsprechenden App. Geriet ein Zopf einmal eine Reihe zu kurz, wurde auch das notiert. Ich wollte ganz sicher gehen, dass der zweite Zopf genauso aussehen würde wie der erste.

18. Mai 2018: Der große Moment, wenn die Ferse fertig ist und man den Socken das erste Mal anziehen kann (hier über eine kaputte Strumpfhose). Der Zwickel ist mir der unsympathischste Teil am ganzen Socken. Das seitliche Einstechen in die Machen der eben gestrickten Ferse geht mir nach wie vor nicht wirklich souverän von der Hand. Irgendwie funktioniert es dann aber doch immer. Habe ich gegen Ende zu wenige Maschen, wird ab einem gewissen Punkt einfach jede anstatt jeder zweiten Reihe aufgenommen. Muss ja keiner wissen.

Der Socken ist am 3. Juni 2018 fertig. Das ging ja richtig schnell, denke ich…

…und beginne promt, einen Schal zu stricken. Als der fertig ist, schreiben wir den 13. Jänner 2019.

Im Frühjahr gibt mein Handy den Geist auf. Damit sind meine ganzen Notizen darüber, wie der zweite Socken auszusehen hat, weg. Somit auch meine Motivation für den zweiten Socken. In der Zwischenzeit habe ich sowieso alles wieder vergessen, was ich jemals über das Sockenstricken wusste.
Bis in den Juli stricke ich an einem Top (das bis heute nicht fertig ist).

Im März 2020 möchte ich Kindersocken stricken. Die Wolle ist schon gekauft. Da wird mir bewusst, dass ich scheinbar irgendwann (es war jedenfalls bevor mein Handy den Geist aufgab) doch mit dem Stricken des zweiten Sockens begonnen habe, denn er blockiert das Nadelspiel, dass ich eigentlich zum Stricken der Kindersocken bräuchte.
Die Arbeit am Socken wird also wieder aufgenommen.

Am 12. April 2020 ist es so weit, dass ich den Socken anziehen kann. Das Streifenmuster habe ich ident zum ersten Socken hinbekommen. Das Zopfmuster leider nicht. Aber ich habe gelernt, damit zu leben. Es geht an den Endspurt.

23. Mai 2020
Ziemlich genau zwei Jahre nach dem Stricken der ersten Masche sind die Socken endlich fertig.
Schön sind sie geworden.
